Visualisieren – Was bringt das für mich und meine Arbeit?

Auf jeden Fall viel, wenn sie viel kommunizieren. So denken die meisten. Also z.B. Berater. Die sollten dem Kunden ja auch gut vermitteln können, ob sie die Sache verstanden haben.

Wir bei Graphic-Recorder-Süd wissen aber, dass „Mit Bildern arbeiten” noch viel mehr kann. An erster Stelle ist es eine Bereicherung für sich selbst, ein zusätzlicher Skill, der nicht nur nach außen wirkt. Denn “Mit Bildern arbeiten”

  • übt die kreative Fähigkeit Analogien für Ihre Sachverhalte zu finden.
  • bringt beide Gehirnhälften in Bewegung – die analytisch-logische und die emotional-kreative.
  • trainiert und verknüpft rechte und linke Hirnhälfte miteinander
  • und führt damit zur großartigen Erweiterung Ihrer Fähigkeiten —> dem “Visual-Thinking“.

Oder wenn Sie z.B. Ihrem Kind bei den Mathe-Hausaufgaben helfen möchten. Mit etwas Übung werden Sie schnell merken, wie einfach sich komplexe Zusammenhänge mit visuellen Mitteln erklären lassen. Was man sich selbst „vor Augen führt“ prägt sich besser ein!

Ca. 70 % sind “visuelle Lerner”

-> visual learning (Fleming VA/VARK model)

Auch wir üben Konzepte des Visualisieren auf Basis der Methodik von Jerome Bruner, s.Spiralcurriculum. Machen Sie mit. Wir wollen Sie ermutigen visuelles Denken und das Visualisieren mehr in ihr Leben und den Berufsalltag zu integrieren und von den Vorteilen zu profitieren.

Erleichtern Sie sich und anderen die Kommunikation!

Sie werden besser verstanden und Sie selbst verstehen schneller. In unseren Visual Trainings erlernen Sie die Basics der Visualisierung. Sowohl in offenen als auch Inhouse-Workshops trainieren wir mit Ihnen Methoden wie:

  • Idea Sketching
  • Visual Note Taking
  • Live sketching
  • Projekte visuell darstellen
  • Flipchart Layout
  • Graphic Recording

Wir unterstützen sie gerne dabei! Unsere Trainingsangebote finden Sie hier

Weiterführendes Wissen dazu:
https://wissendenken.com
https://www.visualdynamics.ch
http://www.creapedia.com/wiki/Visuelles_Denken
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiralcurriculum